Hallo Zusammen, in unserem ersten Beitrag, zeigen wir euch ein paar Eindrücke um die Entstehung von HS-Retro.
es war einmal…
…die Sendung “Töfflibuebe” im Schweizer Fernsehen. Nach der ersten Ausstrahlung ergriff Beat Honauer die Initiative und versammelte eine kleine Schar von Junggebliebenen um sich. Bald war ein Datum gefunden, die Sacoche gepackt und das Benzin gemischt. Wir fuhren zu fünft in Richtung Süden. Ohne grosse Route und Pläne. Einfach der Nase nach.
Diese Tour im 2013 war der Startschuss für eine jährliche “Anti-Burn-Out-Tour” durch immer andere Ecken der Schweiz. Die Erlebnisse, das Wetter, die Events, die Dauer, … waren variabel. Eine der wenigen Konstanten waren die Pannen. Wir wurden wahre Meister im Improvisieren, denn die meisten ungewollten Stopps ereigneten sich an den Wochenenden oder spät abends. Sicher dann, wenn wir niemanden mehr erreichen konnten. Dies lehrte uns und die Gepäcktaschen wurden darum immer grösser und schwerer. Die Ersatzteile und das mitgeführte Spezialwerkzeug wuchs stetig an. Am Schluss hatten wir alles dabei. Wirklich alles! Wir konnten eine komplette Motorrevision auf der Strasse durchführen.
Einerseits machte das Spass und wir genossen die Erfolgserlebnisse, wenn es wieder weiterging. Andererseits nervten wir uns immer wieder über den Mangel an erhältlichen Teilen. Da wir von unserer Truppe alle gelernte Mechaniker mit eigenen Firmen und Betrieben sind, war die Enttäuschung umso grösser. Wir kannten den Markt, konnten die Preise abschätzen und hatten die Möglichkeiten. Damals war die Zeit aber noch nicht reif.
die Umsetzung
Im 2020 schien sich die Erde plötzlich ein wenig langsamer zu drehen. Wir schlugen uns auf einmal mit Formularen der Kurzarbeit herum, die Werkstätten blieben kalt, die Mitarbeiter waren aus Mangel an Arbeit zu Hause. Das Hobby “Hödi-Schrauben” hatte plötzlich mehr Platz. Beat und ich zerlegten unsere Z50-Motörchen und wollten jetzt wissen, wie das wirklich geht. Die benötigten Ersatzteile passen leider oftmals nicht zu unserer vollsten Zufriedenheit oder waren gar nicht erst erhältlich. Der Frust stieg, die Motivation sank. Zu später Stunde, nach einigen verbrannten Nerven kam plötzlich der Spruch: “Das können wir besser!” So entstand die Idee, dass wir den Oldtimer Z50 wieder neu herstellen wollten. Was dies genau heisst, wussten wir damals beide noch nicht. Wer uns kennt weiss, dass wir etwas Angefangenes durchziehen, mit allen Hochs und Tiefs.
Aus dieser anfänglichen Schnapsidee wurde ein Projekt, welches sich über mehr als 12 Monate hinzog. Nach sehr vielen Knacknüssen und Aha-Erlebnissen durften wir vor Weihnachten 2021 mit grossem Stolz sagen, dass wir es geschafft haben. Wir haben einen Z50 Motor mit sämtlichen dazugehörenden Teilen im Eigenbau gefertigt. Und nicht nur das: die Teile waren bereits auf über 10’000 Testkilometern im Einsatz und hielten, was wir forderten. Was wie ein Märchen begann, endet im 21 Jahrhundert. Mögen die “Spörtel” noch lange bestehen…!
wer wir sind
Beat Honauer und David Sigrist sind
HS-Retro
Old School – New Innovation
Alte Technik – gefertigt auf modernsten Maschinen
100% Innerschweizer Swiss Made